Es brist auf

Es brist auf
Поднимается бриз

Немецко-русский военно-морской словарь. М. Изд-во Воениздат. . . 1961.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Смотреть что такое "Es brist auf" в других словарях:

  • Gradac — Gradac …   Deutsch Wikipedia

  • Schalk — 1. Alte Schelcke kan man nicht fromm machen. – Petri, II, 12. Dän.: Gammel skalk var aldrig god pillegrim. (Prov. dan., 501.) 2. An einem grossen schalck verwandelt sich selten der alte Balg. – Henisch, 176, 65; Petri, II, 16. Lat.: Homines… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Johannes Pauli — (* um 1455 in Pfeddersheim oder Pfettisheim (Elsass); † zwischen 1530 und 1533 in Thann) war ein Franziskaner, Prediger, Guardian, Lesemeister, Kustos und deutscher Schwankbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Ohr — Das Ohr spielt in Sprichwörtern und Redensarten eine größere Rolle als das ⇨ Auge.{{ppd}}    Bis über die (oder beide) Ohren: ganz und gar. In Wirklichkeit kann man bis über die Ohren etwa im Bett stecken; im redensartlichen Gebrauch der Wendung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gusla — „Ein Herzegowiner singt zur Gusla“ (1823) Die Gusla (kroatisch/serbisch/bulgarisch eigentlich: Gusle[1], kyrillische Schreibweise: гусле); albanisch Lahuta) ist eine ein …   Deutsch Wikipedia

  • Sagen — 1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. (Jüd. deutsch. Brody.) 2. As man sugt Meschige (verrückt), glaübe. (Jüd. deutsch. Brody.) 3. Auf das Sagen folgt Weinen oder Behagen. Es kommt sehr viel darauf an, wie man es darstellt; es kann eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fryšava pod Žákovou horou — Fryšava pod Žákovou horou …   Deutsch Wikipedia

  • Nehmen — 1. Ans Nehmen ist so viel Freude gehängt, als wenn vom Mann das Weib empfängt; doch Wiedergeben thut beschweren, als sollten wir ein Kind gebären. 2. Besser nehmen als brennen. Lat.: Melius est nubere, quam uri. (Binder II, 1827; Eiselein, 466.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liebling (Rumänien) — Liebling Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liebchen — 1. Es gibt kein hässliches Liebchen und kein schönes Gefängniss. Die Basken sagen: Ich liebte unsere Alte und nehme sie für ein junges Mädchen. (Reinsberg I, 117.) Engl.: Never seemed a prison fair, nor a mistress foul. (Masson, 231.) Frz.: L… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liebende — 1. Bei zweien Liebenden quellen die Worte vnter der Zungen. – Herberger, I, 488. Noch fehlt es aber an einem Wörterbuche ihrer Sprache. Während z.B. in Deutschland die Liebenden sich: mein Engelchen, Herzchen, Täubchen u.s.w. nennen, sagen die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»